Basierend auf fundierten Erfahrungen und entwickelt mit Fachexperten, bietet dieser Kurs ein umfassendes Lernprogramm, das Sie gezielt auf den Ruhestand vorbereitet.
Mentoring als Unterstützung der Ruhestandsvorbereitung
Als Mentor unterstützt das Unternehmen die Mitarbeitenden bei der Ruhestandsvorbereitung. Ein Mentor muss nicht der Unternehmer selbst sein. Dieses kann ein erfahrener Mitarbeitender übernehmen oder erfolgt mit Unterstützung eines externen Dienstleisters. Der Unternehmer bietet es als Benefit der Firmenleistungen an. In der heutigen Zeit hat sich das Arbeitsleben grundsätzlich verändert. Viele Firmen suchen händeringend nach geeignetem Personal und sind bereit, mit Prämien, Incentives und Benefits Beschäftigte anzuwerben oder auch im Unternehmen zu halten.
Eine ganz neue Rolle für den Arbeitgeber. Er muss sich um neue Mitarbeitende bemühen und steht hier in Konkurrenz zu anderen Arbeitgebern und Unternehmen. Je nach Branche können sich Angestellte mittlerweile aussuchen, wo und wie sie arbeiten wollen. Zur Unterstützung des Mentoring können Sie zum Beispiel ein externes Team wie “WorkDone.Works” beauftragen. Sie können Ihr Mentoring mit Einzelberatungen, Onlinekursen und Präsenzseminaren unterstützen.
Was bedeutet es, ein Mentor zu sein?
Als Mentor finden Sie eine erfahrene Person aus dem eigenen Unternehmen oder einen externen Dienstleister, der jüngere oder weniger erfahrene Kollegen und Kolleginnen durch Rat und Unterstützung begleitet. In der Rolle des Mentors kann auch der Unternehmer eine wichtige Funktion übernehmen, um Wissen und Erfahrung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung weiterzugeben. Durch diese persönliche und professionelle Begleitung können Mitarbeitende besser auf den Ruhestand vorbereitet werden. Ein Mentor bietet nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch emotionale und psychologische Hilfe, was den Übergang in den Ruhestand erleichtern kann. Ein gut strukturierter Mentor kann für eine Organisation in herausfordernden Zeiten wertvoll sein, wenn es um die Gewinnung von neuen Mitwirkenden geht. Die Mentor-Bedeutung zeigt sich vor allem in der langfristigen Bindung im Unternehmen und der persönlichen Entwicklung der betreuten Mitarbeiter.
Wissensmanagement und Kontinuität
Wenn langjährige Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, geht so gut wie immer wertvolles Wissen verloren. Unternehmen können diesem Verlust entgegenwirken, indem sie eine strukturierte Übergabephase einführen. Ein erfahrener Mitarbeitender kann als Mentor fungieren und das gesammelte Wissen an Kollegen und Kolleginnen weitergeben und neue Mitarbeitende einarbeiten. Dadurch bleibt das Know-how im Unternehmen erhalten und gewährleistet Kontinuität.
Beispiel: Ein Maschinenbauunternehmen führt ein Mentorenprogramm ein, bei dem die Ingenieurin, welche bald in den Ruhestand wechselt, die jüngeren Kollegen und Kolleginnen schulen und begleiten. Auf diese Weise bleibt technisches Fachwissen im Unternehmen und es entsteht eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Verbesserung der Mitarbeitermotivation und -bindung
Mitarbeitende, die sehen, dass ihr Unternehmen sich um ihre Zukunft sorgt, sind tendenziell motivierter und loyaler. Wenn Unternehmen Maßnahmen zur Ruhestandsvorbereitung anbieten, fühlen sich Mitarbeitende wertgeschätzt und bleiben dem Unternehmen länger treu. Deshalb hat WorkDone.Works sich auch für den Slogan „Wertschätzung leben“ entschieden.
Beispiel: Ein Handelsunternehmen bietet Präsenzseminare zur Ruhestandsplanung und persönlichen Entwicklung an. Mitarbeitende können dadurch ihre Zukunft besser planen und fühlen sich durch die Unterstützung des Handelsunternehmens wertgeschätzt.
Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber
In einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt kann die Unterstützung bei der Ruhestandsplanung ein wichtiger Faktor sein, der das Unternehmen von anderen abhebt. Dies gilt insbesondere für hochqualifizierte Fachkräfte, die langfristige Perspektiven schätzen.
Beispiel: Ein IT-Unternehmen hebt in seinen Stellenanzeigen hervor, dass es Programme zur Ruhestandsvorbereitung anbietet. Dies kann für potenzielle Bewerber ein entscheidender Anreiz sein, sich für dieses Unternehmen zu entscheiden.
Reduktion von Stress und Verbesserung der Gesundheit
Die Unsicherheit bezüglich des Ruhestands kann bei Mitarbeitenden zu Stress führen, der sich negativ auf ihre Gesundheit und Arbeitsleistung auswirkt. Durch proaktive Unterstützung können Unternehmen zur Stressreduktion beitragen und damit die Gesundheit und Produktivität ihrer Mitarbeitenden fördern.
Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen bietet regelmäßige Beratungsgespräche mit Finanzexperten, um Mitarbeitenden bei der Planung ihrer wirtschaftlichen Altersvorsorge zu helfen. Diese Maßnahme kann dazu beitragen, finanzielle Unsicherheiten zu minimieren und somit Stress abzubauen.
Förderung einer positiven Unternehmenskultur
Eine Unternehmenskultur, die die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in verschiedenen Lebensphasen berücksichtigt, fördert ein positives Arbeitsklima. Dies kann zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einem besseren Betriebsklima führen.
Beispiel: Ein Produktionsunternehmen führt flexible Arbeitsmodelle für ältere Mitarbeitende ein, die sich schrittweise auf den Ruhestand vorbereiten möchten. Dies zeigt, dass das Unternehmen auf individuelle Bedürfnisse eingeht und stärkt die positive Wahrnehmung des Unternehmens.
Unternehmer-Fragen zur Implementierung von Ruhestandsvorbereitungen:
- Welche spezifischen Bedürfnisse haben unsere Mitarbeitenden hinsichtlich der Ruhestandsplanung?
- Welche internen Ressourcen können wir nutzen, um ein effektives Ruhestandsvorbereitungsprogramm zu entwickeln?
- Welche externen Ressourcen und Dienstleistungen könnten uns bei der Umsetzung unterstützen?
- Wie können wir den Erfolg unserer Maßnahmen zur Ruhestandsvorbereitung messen und kontinuierlich verbessern?
- Welche Best Practices aus anderen Unternehmen können wir übernehmen und an unsere spezifischen Gegebenheiten anpassen?
Gut zu wissen:
Durch die Integration der Ruhestandsvorbereitung in Ihre Unternehmensstrategie können Unternehmen nicht nur ihren Mitarbeitenden wertvolle Zusatzleistungen anbieten, sondern auch langfristig die eigene Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität für neue Bewerber steigern. Die Investition in solche Programme ist eine Investition in die Zukunft und Gegenwart Ihres Unternehmens und seiner Mitarbeitenden. WorkDone.Works kann Ihnen helfen, die richtige Unternehmensstrategie zur Ruhestandsvorbereitung als Mitarbeiter-Benefit zu treffen. Sie sind in der Geschäftsleitung, für das Personal verantwortlich, Führungskraft oder in der Organisationsentwicklung? Dann sprechen Sie uns jetzt an!