Basierend auf fundierten Erfahrungen und entwickelt mit Fachexperten, bietet dieser Kurs ein umfassendes Lernprogramm, das Sie gezielt auf den Ruhestand vorbereitet.
Ruhestandsplanung als Teil Ihres Nachhaltigkeitsberichts
Einführung in den Nachhaltigkeitsbericht: Nachhaltigkeit ist für Unternehmen eine strategische Notwendigkeit, um langfristigen Erfolg zu sichern und gesellschaftliche sowie ökologische Verantwortung zu übernehmen. Dieser Auszug eines Nachhaltigkeitsberichts wurde entwickelt, um Ihnen Inspiration für wirksame ESG-Initiativen zu bieten. Dazu gehören natürlich die Ruhestandsplanung und die Rentenplanung der Mitarbeitenden. Es geht nicht nur um die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, sondern vor allem um die Berücksichtigung der sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse von Mitarbeitenden. Dazu zählt auch die Rentenlücke und das nachhaltige Wirtschaften von Personal innerhalb des Unternehmens.
Nachhaltigkeitsstrategien auf drei Säulen:
a) Umwelt – Reduzierung der Umweltauswirkungen durch nachhaltige Ressourcennutzung.
b) Soziales Engagement – Schaffung eines gerechten Arbeitsumfeldes und Unterstützung sozialer Initiativen.
c) Unternehmensführung – Förderung von Transparenz und ethischen Praktiken.
Warum Ruhestandsvorbereitung im Unternehmen wichtig ist
Die Ruhestandsvorbereitung wird in diesen unsicheren Zeiten mit einer immer größer werdenden Rentenlücke immer wichtiger. Sie hat Bedeutung für das Wohl der Mitarbeitenden und die langfristige Nachhaltigkeit des Unternehmens. Ganz besonders in Zeiten des demografischen Wandels und wechselnder Lebensabschnitte. Zur Sicherstellung einer guten Absicherung für Mitarbeitende über ihre aktive Zeit hinaus wird folgendes gefördert:
Bindung und Engagement – Mitarbeitende, die wissen, dass ihre Zukunft vom Unternehmen unterstützt wird, zeigen höhere Loyalität und Engagement.
Gesundes Altern – Gezielte Planungen für den Ruhestand tragen zur aktiven Gesundheit der Mitarbeitenden bei und reduzieren krankheitsbedingte Ausfälle.
Wissensmanagement – Eine strukturierte Ruhestandsvorbereitung ermöglicht es, wertvolles Wissen älterer Mitarbeitenden an jüngere Generationen weiterzugeben und damit den Bestand der Firma nachhaltig abzusichern.
Ruhestandsvorbereitung als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie
Im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensstrategie können Seminare, ein Onlinekurs und Einzelberatung von WorkDone.Works zur Ruhestandsvorbereitung genutzt werden. WorkDone.Works bietet eine umfassende Beratung, um Mitarbeitenden eine individuelle Planung für den Ruhestand und die Vorruhestandsregelung sowie neue Lebensabschnitte zu ermöglichen:
Hauptbestandteile des WorkDone.Works-Programms:
Seminare: Die Seminare von WorkDone bieten eine ganzheitliche Vorbereitung auf den Ruhestand. Sie berücksichtigen wirtschaftliche Vorsorge, Gesundheit, sozialen Kontakte, Freizeitgestaltung, persönlicher Weiterentwicklung sowie psychologische Aspekte des Ruhestands. Die Seminare vermitteln dazu fundiertes Wissen und praktische Strategien, die ihr persönliches Wohlbefinden im Ruhestand sichert.
Onlinekurs: Im WorkDone.Works-Onlinekurs können sich die Mitarbeitenden flexibel und in ihrem eigenen Tempo über wirtschaftliche Absicherung, Gesundheitsvorsorge, Freizeitgestaltung, soziale Beziehungen und persönliche Weiterentwicklung informieren. Interaktive Inhalte und praktische Übungen unterstützen die Mitarbeitenden dabei, ihre Ziele klar zu definieren und entsprechende Maßnahmen in der Ruhestandsvorbereitung zu treffen.
Einzelberatung: In der WorkDone.Works-Einzelberatung haben Mitarbeitende ganz individuell die Möglichkeit, sich gezielt auf einzelne Lebensbereiche zu konzentrieren, in denen sie Unterstützung benötigen. Ob es um gesundheitliche Aspekte, soziale Integration oder persönliche Projekte im Ruhestand geht – die Einzelberatung bietet durch WorkDone.Works-Experten maßgeschneiderte Lösungen, um spezifische Fragen zu klären und konkrete Maßnahmen zu entwickeln.
Nachhaltigkeit durch soziale Verantwortung
Die Integration von Ruhestandsvorbereitung in die Nachhaltigkeitsstrategie zeigt Ihr Verständnis von Nachhaltigkeit, das über ökologische Aspekte hinausgeht. Ein ganzheitliches Programm berücksichtigt auch die soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden. Die Förderung von Ruhestandsvorbereitungs-Programmen verdeutlicht Ihr Engagement für die Zukunft Ihrer Belegschaft. Dieses steht im Einklang mit Unternehmen, die verantwortungsvolle Praktiken und langfristige Stabilität anstreben.
Zukunftsorientierte Unternehmen setzen auf nachhaltige Praktiken, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte umfassen. WorkDone.Works in Ihrem Unternehmen anzubieten, dokumentiert Ihre Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Umwelt, den Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen.
Vorlage zum kopieren
Ruhestandsvorbereitung als Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Einführung
Im Rahmen unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie betrachten wir nicht nur ökologische und ökonomische Verantwortung, sondern auch den sozialen Aspekt der Unternehmensführung als wesentlichen Bestandteil unseres Engagements. Ein Schwerpunkt unserer sozialen Verantwortung ist die Unterstützung unserer Mitarbeitenden bei der Vorbereitung auf den Ruhestand.
Unsere Verpflichtung
Mit dem Ziel, das Wohlbefinden unserer Belegschaft auch nach dem Arbeitsleben sicherzustellen, bieten wir begleitende Maßnahmen durch WorkDone.Works zur Ruhestandsvorbereitung an. Diese Maßnahmen helfen unseren Mitarbeitenden, den Übergang in den Ruhestand strukturiert und abgesichert zu gestalten. Für uns ist es ein wichtiger Beitrag zur sozialen Verantwortung und Nachhaltigkeit für die Mitarbeitenden und das Unternehmen.
Ziele und Maßnahmen
Unsere Programme zur Ruhestandsvorbereitung umfassen die folgenden Schlüsselbereiche:
- Wirtschaftliche Vorsorge: Wir bieten unseren Mitarbeitenden umfassende Beratung zu betrieblichen Altersvorsorgeplänen als Ergänzung zu gesetzlichen Rentenleistungen. Die wachsende Rentenlücke macht ein Überdenken der finanziellen Absicherung im Ruhestand notwendig. Dies beinhaltet Workshops und individuelle Beratungsgespräche, die auf die persönlichen Bedürfnisse und Ziele der Mitarbeitenden abgestimmt sind.
- Gesundheitliche Unterstützung: Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden bei der langfristigen Gesundheitsvorsorge. Präventive Maßnahmen sind essenzielle Bestandteile unseres betrieblichen Gesundheitsprogramms, die im Ruhestand weitergeführt werden sollten.
- Psychologische Vorbereitung: Der Übergang in den Ruhestand stellt eine bedeutende Lebensveränderung dar. Wir bieten Coaching und psychologische Unterstützung an, um Mitarbeitenden zu helfen, sich mental auf den Ruhestand vorzubereiten und mögliche Herausforderungen zu bewältigen.
- Flexibilität im Übergang: Wir unterstützen flexible Übergangsmodelle, wie z. B. gleitende oder stufenweise Reduzierung der Arbeitszeit in den Jahren vor dem Ruhestand. Dies ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre beruflichen Verpflichtungen schrittweise zu reduzieren und gleichzeitig einen geordneten Wissenstransfer zu gewährleisten.
Ergebnisse und Fortschritte
Im Berichtsjahr ____ haben __ % unserer Mitarbeitenden über __ Jahre an unseren Programmen zur Ruhestandsvorbereitung teilgenommen. Die Teilnehmer gaben an, dass sie sich durch unsere Unterstützung besser auf den Ruhestand vorbereitet fühlen.
Darüber hinaus konnten wir durch die Einführung flexibler Ruhestandsmodelle die Fluktuation um __ % reduzieren und eine __ % höhere Produktivität bei den älteren Mitarbeitenden feststellen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Fachwissen und die Erfahrung unserer Mitarbeitenden im Unternehmen zu erhalten, was auch dem nachhaltigen Wirtschaften unseres Unternehmens zugutekommt.
Durch Weiterempfehlung von Menschen, die bereits im Ruhestand sind, konnten wir ___ neue Mitarbeitende und ___ neue Auszubildende gewinnen.
Zukunftsorientierte Planung
In den kommenden Jahren setzen wir uns das Ziel, unsere Zusammenarbeit mit WorkDone im Bereich der Ruhestandsvorbereitung auszubauen und dieses Angebot allen Mitarbeitenden, die kurz vor dem Ruhestand stehen, zugänglich zu machen. Zusätzlich arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere internen Prozesse rund um den Ruhestandseintritt zu optimieren.
Dabei werden wir uns auf folgende Themen fokussieren:
- Effizientes Offboarding gestalten – Für eine reibungslose Übergabe und den wertschätzenden Abschied von Mitarbeitenden.
- Ruhestandsvorbereitung umsetzen – Um den Übergang in den Ruhestand gut vorzubereiten und die langfristige Zufriedenheit zu fördern.
- Kreislaufwirtschaft im HR fördern – Nachhaltigkeit durch die Wiedernutzung und Integration vorhandener Erfahrungen und Fähigkeiten.
- Beraten zu Teilzeit- und anderen Arbeitsmodellen – Flexible Lösungen für Mitarbeitende im Übergang zum Ruhestand schaffen.
- Mentoring-Programme einführen – Wissen und Erfahrung älterer Mitarbeitender an jüngere Generationen weitergeben.
Die Integration von Ruhestandsvorbereitungsprogrammen in unsere Nachhaltigkeitsstrategie stärkt nicht nur das Vertrauen unserer Mitarbeitenden in ihre Zukunft, sondern trägt auch zu einer positiven Unternehmenskultur bei. Wir sehen dies als einen entscheidenden Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit und als einen wichtigen Baustein für die langfristige Bindung und Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden.