Basierend auf fundierten Erfahrungen und entwickelt mit Fachexperten, bietet dieser Kurs ein umfassendes Lernprogramm, das Sie gezielt auf den Ruhestand vorbereitet.
Ein jährlicher Blutcheck ist wie die Inspektion eines Autos – er liefert wertvolle Informationen darüber, wie es um die „inneren Werte“ steht und wo möglicherweise Verbesserungen notwendig sind. Genau wie ein Auto regelmäßig zur Werkstatt gebracht wird, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert und keine versteckten Mängel aufweist, sollte auch der menschliche Körper regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass alles in Balance ist.
Der Vergleich: Auto und Körper
Ein Auto wird täglich genutzt, aber es bleibt oft unklar, ob im Inneren des Motors oder an anderen Stellen Probleme bestehen. Die regelmäßige Inspektion zeigt dann, ob alles in Ordnung ist oder ob Reparaturen nötig sind, um größere Schäden zu vermeiden. Ähnlich verhält es sich mit dem menschlichen Körper: Auch wenn alles reibungslos zu laufen scheint, weiß man nicht immer, ob im Inneren alles optimal funktioniert. Ein Blutcheck ist der „Werkstattbesuch“ des Körpers, bei dem ein Arzt aufzeigt, welche Werte gut sind und wo eventuell Anpassungen erforderlich sind.
Was der Blutcheck verrät
Ein Blutcheck gibt wertvolle Einblicke in verschiedene Gesundheitsbereiche, wie etwa den Cholesterinspiegel, den Blutzuckerspiegel, die Nierenfunktion, den Vitamin- und Mineralstoffhaushalt sowie Entzündungsmarker. Diese Informationen helfen dabei, mögliche Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren.
Der Einfluss von Lebensweise und Ernährung
Der Vorteil eines Blutchecks liegt darin, dass er nicht nur den aktuellen Gesundheitszustand zeigt, sondern auch Handlungsmöglichkeiten bietet. Wie nach einer Inspektion des Autos, bei der neue Reifen oder ein Ölwechsel nötig sein könnten, lässt sich auch die Gesundheit des Körpers durch eine bewusste Lebensweise beeinflussen. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, um bestimmte Defizite auszugleichen. Wenn zum Beispiel ein niedriger Vitamin-D-Spiegel festgestellt wird, lässt sich dieser durch Sonnenexposition, eine angepasste Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel verbessern.
Vitamin D: Mehr Sonnenlicht tanken oder Vitamin D-Präparate einnehmen, besonders in den Wintermonaten.
Cholesterin: Gesättigte Fette reduzieren, mehr Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen und regelmäßig Sport treiben.
Blutzucker: Zucker und raffinierte Kohlenhydrate einschränken, Ballaststoffe und Bewegung erhöhen.
Entzündungsmarker (CRP): Entzündungshemmende Lebensmittel wie Kurkuma und Ingwer essen, Stress abbauen und regelmäßig bewegen.
Leberwerte: Zucker und Fette reduzieren, mehr Ballaststoffe essen und regelmäßig Sport treiben.
Eisen: Eisenreiche Lebensmittel wie Nüsse, Hülsenfrüchte und grünes Blattgemüse essen.
Nierenwerte: Salz und Zucker reduzieren, ausreichend Wasser trinken und regelmäßig Sport treiben.
Die nächste Inspektion: Verbesserte Werte erreichen
Ähnlich wie nach einer Reparatur am Auto, bei der hoffentlich keine Mängel mehr auftreten, kann auch nach einer gezielten Lebensstiländerung eine Verbesserung der Blutwerte erzielt werden. Der nächste Bluttest könnte zeigen, dass sich der Cholesterinspiegel verbessert hat, die Leberwerte nun im grünen Bereich liegen oder die Vitaminlevel gestiegen sind. Diese Veränderungen sind das Resultat eines bewussten und gesunden Umgangs mit der eigenen Gesundheit.
Ein jährlicher Blutcheck ist eine wichtige Maßnahme, um die eigene Gesundheit aktiv zu überwachen und gegebenenfalls zu verbessern. Wie die regelmäßige Inspektion eines Autos, die frühzeitig mögliche Probleme aufdeckt, ermöglicht der Blutcheck, Schwachstellen im Körper zu erkennen. Mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln lässt sich die Gesundheit optimieren und langfristig erhalten. So kann der nächste Blutcheck mit noch besseren Ergebnissen stattfinden.